Bild Intro: original_R_K_B_by_Stephanie Hofschlaeger_pixelio.de
Nächstes Treffen der Kindergruppe: Verstecktes Leben in der Hecke
Die offene Kindergruppe für Kinder im Alter von 6-12 Jahren von NAJU Frankfurt und BUND Frankfurt Nord trifft sich zum Thema: Verstecktes Leben in der Hecke
Am Samstag, den 26.04.2025
Zeit: 11:00-13:00 Uhr
Treffpunkt: Grünes Klassenzimmer am Alten Flugplatz Bonames-Kalbach
Wir nehmen diesmal die Hecke unter die Lupe: Was ist eine Hecke, für welche Tiere bietet sie
Nahrung und Unterschlupf, wie verändert sich das Leben in der Hecke mit den Jahreszeiten?
Wir schauen uns zwei Vogelarten als Heckenbewohner genauer an. Viel Spiel und Spaß werden auch wieder dabei sein.
Alle interessierten Kinder sind herzlich dazu eingeladen. Das Angebot ist kostenfrei.
Eure Teamer:innen Anna, Carolin, Katharina& Katharina, Kathrin, Kerstin, Mara, Thorsten.
Teilt uns bitte bis Freitag, den 25.04.2025 mit, ob ihr teilnehmen möchtet:
Kindergruppe-Nord(at)Bund-Frankfurt.de oder Naju(at)Nabu-Frankfurt.de
Bitte wetterfeste Kleidung anziehen und eigene Getränke/Snack mitbringen.
Die Kindergruppe Nord

Anfang 2016 gründete der BUND in Kooperation mit dem NABU Frankfurt eine offene Kindergruppe im Norden Frankfurts für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren. Im März 2016 fand die erste Gruppenstunde mit neun Kindern zum Thema Fledermäuse statt. Inzwischen fanden 30. Gruppentreffen mit dem Ziel, Kinder forschend und spielerisch mit spannenden Themen für den Natur- und Umweltschutz zu begeistern.
Das Gruppentreffen findet jeden 2. Samstag im Monat von 11- 13 Uhr statt (in den Ferien nach Bedarf). Das genaue Thema und der Ort werden eine Woche vorher bekannt gegeben.
Treffpunkt der offenen Kindergruppe ist meistens das Grüne Klassenzimmer am Alten Flugplatz in Bonames.
Das Angebot ist kostenfrei. Alle interessierten Kinder sind herzlich dazu eingeladen.
Amphibien Treffen

Am 8. März haben wir das Thema Amphibien gewidmet. Leider sind viele Amphibienarten in Deutschland bedroht, und ihr Lebensraum schwindet. Umso wichtiger ist es, sie zu schützen. Viele der Kinder konnten bei dem Quiz die Namen der Arten zu den Fotos schon richtig zuordnen. So haben Kröten meist sichelförmige Pupillen, Frösche runde und manche Unken, wie die Gelbbauchunke, sogar herzchenförmige. Schon faszinierend, dass aus einer Kaulquappe mit Kiemen ein Landlebewesen mit vier Beinen wird. Die erwachsenen Tiere – außer dem Seefrosch und den Molchen – verbringen die meiste Zeit an Land. Im Frühling kehren sie aus dem Wald zu ihren Laichgewässern zurück, um sich zu paaren und die Eier abzulegen. Doch auf dem Weg sind sie auf unsere Hilfe angewiesen, um trotz Straßen, Wege und Schienen sicher anzukommen. Bei den Erdkröten krallt sich das Männchen direkt ein passendes Weibchen und wird von diesem dann auf dem Rücken zum Wasser getragen. Auf dem Weg zum Schollenfeld am alten Flugplatz haben wir dann ein Erdkröten-Wettrennen veranstaltet – teils Huckepack oder mit Händen auf den Schultern der Partner.
Kescher und Lupen durften natürlich auch nicht fehlen. Leider hängt der Zeitpunkt der Amphibienwanderung stark von der Witterung ab, und wir konnten noch keine Frösche und Kröten entdecken. Das gemeinsame Suchen hat trotzdem Spaß gemacht, und wir haben andere Wasserorganismen wie den Wasserskorpion, die Wasserassel und verschiedene Schneckenarten (Posthornschnecke, Spitzschlammschnecke etc.) gefunden.
Wenn es noch ein bisschen wärmer wird, möchten die Kinder auf jeden Fall noch einmal auf Froschsuche gehen!
Text: Mara Kroos Fotos: © Kerstin Hedrich
Erstes Treffen des neuen Jahres: Plastikmüll Workshop
Am 08.02.2025 hat sich die Kindergruppe Nord von BUND Frankfurt Nord und Naju Frankfurt zum ersten Mal im neuen Jahr getroffen.
Wieviel Plastikmüll fällt in einem Haushalt pro Woche an? Was passiert mit dem Plastikmüll, nachdem ich ihn in die gelbe Tonne geworfen habe? 12 Kinder haben sich mit diesen Fragestellungen zum Thema Plastikmüll und Müllvermeidung mit der Expertin Petra Kress auseinandergesetzt. Eine flauschige Riesenschildkröte als Leidtragende der Meeresverschmutzung begleitete uns dabei symbolisch. Dass ein Teil des Mülls in Müllverbrennungsanlagen und auch im Meer landet, hat uns allen zu denken gegeben. Zum Anfassen gab es viel Plastikmüll und eine Ausstellung zu alternativen Produkten für den Haushalt. Zum Abschluss ist die ganze Gruppe begeistert auf dem Alten Flugplatz Bonames-Kalbach zum Müllsammeln ausgeschwärmt.
Unser nächstes Treffen zum Thema Amphibien ist am 08.03.2025.
Bäume im Winter und Herbstbasteln

Wie sich Laub- und Nadelbäume im Winter vor Frost und Schnee schützen und mit weniger Wasser und Sonnenlicht auskommen, war für die 15 Kinder der Kindergruppe Nord am 09.11.2024 das zentrale Thema. Der Spaß kam auch diesmal nicht zu kurz mit Baumkronen-Stopptanz, Schwungtuch und Zapfenhüpfen. Das knisternde Herbstlaub vor der Tür des grünen Klassenzimmers am Alten Flugplatz Bonames-Kalbach hatte große Anziehungskraft auf die Kinder. Mit viel Körpereinsatz wurde ein riesiger Laubhaufen zusammengetragen, der die Kleinsten in der Gruppe überragte. Beim kreativen Basteln mit Blättern, Kastanien und Eicheln entstanden wunderschöne Kunstwerke, welche die Kinder stolz mit nach Hause nehmen konnten.
Damit ist für dieses Jahr eine bunte Veranstaltungsreihe von 9 Terminen mit 115 Kindern zu Ende gegangen.
Ein riesiges Dankeschön an alle teilnehmenden Familien und das engagierte Team der Kindergruppe Nord. Freut Euch schon auf das abwechslungsreiche Programm in 2025!
Pilz-Exkursion der Kindergruppe Nord

Die Kindergruppe Nord hat sich mit 12 Kindern am 26.10.2024 in Oberursel-Hohemark zur Pilz-Exkursion getroffen. Es gab Informationen zur Lebensweise der Pilze und ihrer Bedeutung im Ökosystem. Spielerisch haben wir das unterirdische Pilzgeflecht und den verborgenen Tauschhandel mit den Bäumen nachgestellt. Und dann ging es auch schon gemeinsam auf Pilzsuche im herbstlichen Wald. Und da gab es viele verschiedene Pilze zu entdecken und einige konnten sogar mit Namen bestimmt werden.