Ortsverband Frankfurt-West
Der Ortsverband Frankfurt West wurde 1991 gegründet. Er hat über 170 Mitglieder und Förder:innen und umfasst die Stadtteile Höchst, Sindlingen, Zeilsheim, Griesheim, Nied, Sossenheim und Unterliederbach. Nachfolgend einige unserer Aktivitäten.
Die regelmäßigen Treffen (außer in den Schulferien) finden jeden 3. Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr im Katholischen Gemeindezentrum Schleifergasse 2-4, Frankfurt-Höchst statt.
Die Arbeitsschwerpunkte des OV sind:
- Streuobstwiesen
- Krötenschutz
- regenerative Energien
- aktuell die "Aktion Abenteuer Schmetterlinge".
Neue Aktion des BUND Ortsverband Frankfurt West "Blumenzwiebeln retten"

Seit Mitte April dieses Jahres rettet der BUND Ortsverband Frankfurt West in Zusammenarbeit mit dem Grünflächenamt in drei Friedhöfen im Frankfurter Westen (Höchster Friedhof, Zeilsheimer Friedhof und Nieder Friedhof) Blumenzwiebeln, die dort sonst im normalen Kompostabfall landen. Diese Aktion konnte sehr rasch mit den zuständigen Personen beim Grünflächenamt umgesetzt werden, da bereits am Bonames Friedhof eine ähnliche Aktion mit einer anderen Organisation stattfindet. Wir haben bereits einige Blumenzwiebeln sammeln können und die Aktion wird sehr gut angenommen.
Im Herbst sollen die gesammelten Blumenzwiebeln auf den Friedhöfen oder an anderen Stellen in dem Stadtteil in Aktionen eingepflanzt werden.
Sicherlich kann diese Aktion bei Interesse auch auf weitere Friedhöfe ausgeweitet werden. Die Blumenzwiebeln müssen dann zwischendrin gesammelt und eingelagert werden. Hierzu können Interessierte sich gerne melden unter ......(hier ggfs.Geschäftsstelle? Ich könnte dann den Kontakt zum GFA herstellen. Aber die Aktionen müssten dann von den Interessierten selbst geplant werden. Dies kann ich für andere Stadtteile nicht leisten.)
Über einhundert fleißige Helfer bei der Müllsammelaktion im Sossenheimer Unterfeld

Am 18.03.2023 war es wieder soweit: Nach der durch die Corona-Pandemie bedingten Pause wurde wieder ein Frühjahrsputz im Sossenheimer Unterfeld durchgeführt.
Die von der wunder-Stiftung und der BUND Ortsgruppe Frankfurt-West organisierte Aktion wurde sehr tatkräftig durch über 100! Schülerinnen und Schüler der Albrecht-Dürer-Schule in Sossenheim deren Eltern und Lehrerinnen unterstützt.
An diesem wunderschönen Frühlingstag waren innerhalb einer Stunde über 60 Müllsäcke, die, ebenso wie Greifzangen und Handschuhe, kostenlos von der FES zur Verfügung gestellt wurden, prall gefüllt.
Zum Abschluss dieser gelungene Müllsammelaktion wurden diverse Säfte und Kuchen gereicht. Alle Kinder erhalten als kleinen Dank eine Urkunde und eine wunder-Tüte.
Wir danken allen Kindern und Eltern sowie den Lehrerinnen der Albrecht-Dürer-Schule für diese großartige Unterstützung und auch der FES für die Bereitstellung der Materialien und die Entsorgung.
Texte von Dr. Armin Wunder
Streuobstwiesenpflege

Streuobstwiesen sind historische, gewachsene Kulturlandschaften. Sie bedürfen der Pflege zur Erhaltung ihres ursprünglichen Charakters. Streuobstwiesen bieten auch Tieren und Pflanzen Zuflucht, da intensiv genutzte landwirtschaftliche Flächen Lebensräume vieler Tier- und Pflanzenarten zerstört haben. Daher pflegen wir eine der Streuobstwiesen im Sossenheimer Unterfeld. Auch werden von uns Baumschnittkurse, Sensenkurse sowie Vorträge und Führungen durchgeführt. Als Brutstätte für Hautflügler (z.B. Bienen, Hummeln, Wespen) wurde eine Lehmwand errichtet.
Neben den Pflegemaßnahmen werden natürlich auch die Früchte geerntet und unter den Helfer:innen verteilt, auch als Süßer und Apfelwein. Vor Weihnachten wird unser selbst erzeugter Apfelwein „heiß“ an unserem Stand auf dem Höchster Weihnachtsmarkt verkauft.
Mehr Informationen zu unserer Aktionen auf der Streuobstwiese
Kröten im Niedwald

Die Erdkröte, der häufigste einheimische Lurch, verbringt den Winter typischerweise eingegraben im Waldlaub. Wenn die Tage wieder länger werden, erwacht sie aus ihrer Winterstarre und wartet auf einen geeigneten Zeitpunkt, die Wanderung zu ihrem Laichgewässer zu beginnen. Wenn sich auf der Wanderung Krötenmännchen und Krötenweibchen begegnen, nimmt das Weibchen das viel kleinere Männchen auf den Rücken und trägt es bis zum Teich.
Im Frankfurter Niedwald wurde 1997 zum ersten Mal eine größere Krötenwanderung registriert. Aufgrund der Teilung des Niedwaldes durch die viel befahrene Oeserstraße kamen bei deren Überquerung viele Tiere ums Leben. Um die Amphibien vor dem Tod auf der Straße zu bewahren, wird von unseren freiwilligen Helfern im zeitigen Frühjahr, entlang der Straße, ein Krötenzaun aufgebaut. Frühmorgens und spätabends werden die durch den Zaun von der Überquerung der Straße abgehaltenen Amphibien über die Straße getragen, wo sie dann ungefährdet ihren Weg zu ihrem Hochzeitsgewässer fortsetzen können.
Schmetterlinge

Schmetterlinge zeigen uns an, ob es der Natur gut oder schlecht geht. In Deutschland sind die Schmetterlingsbestände in den letzten 30 Jahren stark zurückgegangen. Über zwei Drittel der einheimischen Tagfalter sind bedroht. Es gibt viel zu tun, um das Überleben der Schmetterlinge zu sichern. Deswegen haben BUND, ZDF und UFZ die Aktion "Abenteuer Schmetterling" ins Leben gerufen.
Unser Ortsverband unterstützt diese Aktion durch die aktive Teilnahme am Tagfalter-Monitoring, einer wissenschaftlichen Erfassung von Schmetterlingen.
Die gesammelten Daten tragen zu neuen Erkenntnissen über die Situation der Schmetterlinge und deren Schutzmöglichkeiten bei. Des Weiteren beziehen wir das Thema „Schmetterlinge“ in viele unserer Veranstaltungen und Exkursionen ein.
Bachpatenschaft
Renaturierung von Fließgewässern führt zu einer Verbesserung der Wasser- und Biotopqualität. Dies ist Voraussetzung für die Erhaltung der Lebensqualität von Flora und Fauna. Zu den Aktivitäten einer Bachpatenschaft gehören das Beobachten der Bäche, Dokumentieren ihres Zustandes und den Veränderungen auch bzgl. der Tier- und Pflanzenwelt, Weitergeben der Informationen an zuständige Stellen usw.
Mitglieder unseres Ortsverbandes haben eine Bachpatenschaft für den Sulzbach übernommen.
Weitere Themen unseres Ortsverbandes
- Bebauung: in einer Großstadt wie Frankfurt herrscht ein starker Druck auf freie Flächen. Zu vielen Neubaugebieten geben wir ggf. unsere Bedenken, Anregungen und Stellungnahmen ab.
- Verkehrsproblematik: Unser Ortsverband hat frühzeitig ein Konzept zur Reduzierung des Individual-verkehrs und Förderung des öffentlichen Nahverkehrs für die westlichen Stadtteile erstellt. Viele unserer Anregungen wurden umgesetzt oder wurden Bestandteil der Planung des RMV.
- Alternative Energien: Aufgrund unserer Anregung und unter unserer Mitwirkung wurde auf dem Dach des Gemeindezentrums St. Josef (Frankfurt-Höchst) eine ca. 5 KWp Solaranlage errichtet.
Ferner tragen wir durch die Initiierung von Vorträgen zur Nutzung der Solarenergie, Pellettheizung usw. zur diesbezüglichen Information unserer Mitbürger:innen bei. - Und, und, und…: Durch die Nachbarschaft des Industriepark Höchst sind wir auch Anlaufstelle bei eventuellen Störfällen.
- Selbstverständlich sind wir auch ihr kompetenter Ansprechpartner bei allen Fragen und Anregungen zu unserer erhaltenswerten Umwelt und Natur.
Kontakt:
Sollten Sie Interesse an einem unserer Themen haben, oder möchten Sie einfach einmal in die Arbeit unseres Ortsverbandes "hinein schnuppern", laden wir Sie herzlich ein unverbindlich zu einem unserer Treffen zu kommen, anzurufen oder uns eine E-Mail zu schreiben.
Gabriele Rauch
1. Vorsitzende, AK Streuobst, AK Kröten
Tel.: 069/38996611
E-Mail: gabriele.rauch(at)bund-frankfurt.de
Richard Schmidt
2. Vorsitzender, Bachpatenschaft , AK Wasser
Tel.: 069/302535
E-Mail: rich-sch(at)outlook.com
Jutta Erich
AK Streuobst, AK Kröten
Tel.: 069/3808150
E-Mail: jutta.erich(at)bund-frankfurt.de