|
|
Newsletter April 2021
BUND Kreisverband Frankfurt am Main
|
|
Liebe BUND-Freund*innen, liebe Mitglieder,
Im April-Newsletter des BUND KV Frankfurt finden Sie ein Editorial von Wolf-Rüdiger Hansen über die Wasserdekade der Vereinten Nationen.
Unter Aktuelles finden Sie eine Pressemitteilung von Wolf-Rüdiger Hansen zur Verkehrswende in Frankfurt, Informationen zur Grünen Bibliothek, Ackerdemia e. V. und den Naturgartenwettbewerb des OV Ost, eine Ausschreibung für den Bundesfreiwilligendienst und die Vorstellung der neuen Online-Formulare auf unserer Internetseite.
Unter Termine finden Sie Veranstaltungen, die wir nach derzeitigem Informationsstand und unter strengen Hygieneauflagen durchführen können.
Im Bereich Berichte erhalten Sie Informationen über die Reinigung im Seckbacher Ried, die Sanierung des Insektenhauses am Sossenheimer Obstlehrpfad und den CleanUp Day im April.
Abschließend finden Sie im Bereich Service die Ökotipps vom BUND Landesverband Hessen.
Bleiben Sie auch weiterhin gesund und seien Sie herzlich gegrüßt
Ihr KV Frankfurt Team
|
|
|
|
|
|
2018 – 2028: Wasserdekade der Vereinten Nationen
Am 22. März war Weltwassertag, ein jährlicher Meilenstein der Wasserdekade, die von den Vereinten Nationen ausgerufen wurde. Damit werden im Wesentlichen zwei Ziele verfolgt: Erstens die Verstärkung der Wissensverbreitung zum Gewässerschutz als Teil der nachhaltigen Ziele der Vereinten Nationen (SDGs: UN Sustainable Development Goals: https://sdgs.un.org/goals). Zweitens die Stärkung der Kommunikationsmaßnahmen zur Umsetzung der wasserbezogenen Ziele. Das unterstützen wir beim BUND: in Frankfurt, in der Region und in Hessen. Im BUND-Landesarbeitskreis Wasser verfassen wir gerade eine Stellungnahme zu den Umsetzungsmaßnahmen des Landes Hessen zur europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL).
Hier einige BUND-Aktionen zum Wasserthema:
(1) Die Urselbach-Wanderung, die am 28.3. geplant war, aber leider wegen Corona verschoben werden musste. Sobald möglich, werden wir einen neuen Termin ansetzen. Der Weg geht von der Nidda den Mühlenweg hinauf an den Fachwerkhäusern in Niederursel vorbei bis zur Kläranlage Oberursel, die direkt jenseits der Frankfurter Stadtgrenze liegt. Sie ist wie ähnliche Kläranlagen an anderen Bächen ursächlich für die Einleitung schädlicher Substanzen und Keime.
|
|
|
|
|
(2) Die Fahrrad-Exkursion zu den Salzwiesen an der Nidder am 25. Mai 2021 in Ortenberg-Selters. Hier zeigen wir ein tolles FFH-Gebiet, eine eigentümliche Flora zusammenhängend mit einer alten Salzquelle und die mit großer Bürgerbeteiligung vollzogene Renaturierung der Nidder.
(3) Der Nidda-Wasserlauf am 3. Juli 2021: Der Höhepunkt unserer Wasseraktivitäten mit einem Staffellauf von der Mündung der Nidda in den Main bis zum Quellgebiet im Vogelsberg (ca. 90 km). Initiator ist die Schutzgemeinschaft Vogelsberg (SGV). Dies wird ein fröhlich-sportlicher Staffellauf, der vom BUND und vielen weiteren Vereinen und Naturschutzverbände entlang der Nidda unterstützt wird. Startpunkte in Frankfurt sind die Nidda-Mündung, das Wasserwerk Praunheim 2 und der Wasserpark im Nordend. Dort füllen wir Frankfurter Wasser, das ja zu ca. 40 Prozent aus dem Vogelberg kommt, in kleine Flaschen und andere Gefäße. Radler, Jogger und Skater*innen ringen die Flaschen zum alten Flugplatz Bonames. Dort werden sie an die nächste Staffel übergeben, die bis nach Bad Vilbel zur Bücherbrücke (Stadtbibliothek) läuft, an der die NABU-Jungend übernimmt. So geht es etappenweise weiter bis zur Nidda-Quelle. Dort wird das Wasser wieder ausgegossen. Wer Lust hat, kann gerne die ganze Strecke bis zur Quelle radeln. Die Schottener Bürger planen am Niddastausee einen herzlichen Empfang. Für die Rückfahrt mit dem Rad wird es Tickets für den Sonderbus geben. Der Termin steht im Kalender unserer Homepage. Weitere Einzelheiten zum Ablauf folgen im Mai.
Mit herzlichem Gruß, Wolf-Rüdiger Hansen
Foto: (C) SVG Mengel "Savanne im Vogelsberg"
|
|
|
|
|
|
|
|
Pressemitteilung zur Verkehrswende: Einer Studie zufolge führt die fahrradfreundliche Umgestaltung innerstädtischer Straßen zu Umsatzwachstum in anliegenden Geschäften
Auch für den Oeder Weg in Frankfurt bieten sich demzufolge für die Geschäfte gute Umsatzaussichten nach der Einrichtung einer eigenen Fahrradspur.
Frankfurt, 09. März 2021 - Der BUND Kreisverband Frankfurt begrüßt das Bemühen der Stadt Frankfurt mit Blick auf die Herausforderungen des Klimawandels und die beschlossene Verkehrswende, dem Radverkehr in der Stadt und seinen Verbindungen zum Umland zügig mehr Raum zu geben.
|
|
|
|
|
Auch der Frankfurter Städtebaubeirat hat soeben die Stadt darin bestätigt, diesen Weg entschlossen weiter zu verfolgen: „Bei der Verwirklichung der Verkehrswende benötige die Kommune mehr Mut. Das Leitbild der autogerechten Stadt sei überholt, der Fuß- und Radverkehr benötige mehr Raum.“ (FAZ vom 5.3.2021).
Dementsprechend hat das Verkehrsdezernat in jüngerer Zeit u. a. die Friedberger Landstraße so umgestaltet, dass dem Kfz-Verkehr nur noch eine Fahrspur zur Verfügung steht. Die andere ist für Fahrräder reserviert. Nach gegenwärtigem Erfahrungsstand wurden infolge dessen zumindest keine größeren Verkehrsstörungen beobachtet.
Weiterlesen...
Text und Foto: Wolf-Rüdiger Hansen
|
|
|
|
|
|
|
|
Grüne Bibliothek
Die „Grüne Bibliothek“ ist eine Sammlung von Büchern für Kinder ab einem Jahr bis zu etwa 12 Jahren, zurzeit stehen bereits mehr als 110 Bücher zur Verfügung. Das Spektrum umfasst Themen von Insekten, Vögel und Tieren bis zu Umwelt- und Naturschutz. Manche Bücher beginnen vor unserer Haustür, andere wiederum entführen uns in weite Fernen.
|
|
|
|
|
Es gibt Sachbücher und erzählende Bücher, Bilderbücher, Bücher mit vielen Bildern und Bücher mit viel Text, textlose Bücher, Bücher aus dem Comic-Bereich und Pappen für die Jüngsten. Viele unterschiedliche Aktionen und Aktivitäten sind Bausteine, die zu einem Umdenken in Sachen Natur- und Umweltschutz beitragen. Ein Baustein soll die neu gegründete „Grüne Bibliothek“ für Kinder sein. Durch Bücher können wir bei Kindern Interesse und Liebe für die Natur wecken.
Weiterlesen...
Text: Andrea Kutzner-Behr Foto: Johannes Kutzner
|
|
|
|
|
|
|
|
Ackerdemia e. V. stellt sich vor
Ackerdemia e.V. ist im Februar als Untermieter*in in das BUND Büro des KV Frankfurts im Ökohaus eingezogen. Hier arbeitet Charlotte Behrmann als Regionalkoordinatorin (Rhein-Main-Nord) für das Bildungsprogramm GemüseAckerdemie.
„Eine Generation, die weiß, was sie isst“ – dafür setzt sich der gemeinnützige Verein Ackerdemia mit seinem vielfach ausgezeichneten Bildungs-programm GemüseAckerdemie ein.
Sie säen, pflegen, ernten und essen Gemüse auf dem eigenen Acker: Innerhalb des ganzjährigen Bildungsprogramms GemüseAckerdemie bauen Kinder und Jugendliche ihr eigenes Gemüse in Kitas und Schulen an. Ob im Klassenraum oder auf dem eigenen Acker, sie erleben mit allen Sinnen, wo unsere Lebensmittel herkommen und wie diese wachsen.
|
|
|
|
|
Darüber hinaus setzen sich die Kinder und Jugendlichen in den umfangreichen Bildungsmaterialien auch damit auseinander, wie die Tomaten vom Acker über den Handel auf den Teller kommen. Innerhalb eines Jahres bauen die Kinder dabei bis zu 30 verschiedene Gemüsesarten an und lernen alles rund um Natur, Landwirtschaft und Nachhaltigkeit – 2021 an mehr als 800 Kitas und Schulen in ganz Deutschland.
Weiterlesen...
Text: Charlotte Behrmann Foto: Katharina Kuehnel
|
|
|
|
|
|
|
|
Naturgartenwettbewerb 2021
Der Ortsverband Ost des BUND Frankfurt ruft auf zu einem Wettbewerb 2021 für die naturnahe Gestaltung von Gärten, Vorgärten, Balkons und Grünflächen.
|
|
|
|
|
Arbeiten Sie mit uns für einen naturnahen Frankfurter Osten (Nordend, Bornheim und Ostend, Seckbach, Bergen-Enkheim, Riederwald und Fechenheim) für Mikroklima und Artenvielfalt.
Hier lesen Sie die Teilnahmebedingungen.
Mehr Informationen
Foto: John Dippell
|
|
|
|
|
|
|
|
Bundesfreiwillige*r gesucht!
Die Geschäftsstelle des BUND Kreisverband Frankfurt bietet eine Bundesfreiwilligendienst-Stelle in Teilzeit (max. 28 Wochenstunden, Mindestalter 27 Jahre) im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit ab Juni 2021 an.
Bewerbung über das BFD-Kontaktformular.
Mehr Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Formulare auf der Seite des BUND Kreisverband Frankfurt
Der BUND Kreisverband Frankfurt hat seit Kurzem auch verschiedene Online-Formulare auf der Internetseite. Die Datenübertragung ist sicher und die Daten werden von uns sicher verwaltet. Diese Formulare wurden erstellt, damit weniger Papier verwendet werden muss und man die einzelnen Stellen besser kontaktieren kann.
Das BFD-Kontaktformular zur Information und Bewerbung auf eine Bundesfreiwilligendienststelle. Das Kontakt- und Interessiertenformular für die Registrierung als Ehrenamtliche*r Helfer*in Die Kontaktformulare der Stadtgruppe Mitte, der BUND-Gruppe Rödelheim und der AG Energie- und Klimaschutz für spezielle Fragen.
|
|
|
|
|
|
Aufgrund der andauernden Pandemie-Lage können wir im April und Mai leider nicht alle geplanten Aktivitäten durchführen. Bitte informieren Sie sich zeitnah beim Veranstalter, über den aktuellen Stand.
11.04.2021: Botanische Wanderung: Bärlauch und Buschwindröschen
24.04.2021: Vogelführung mit Heinz Schaan
15.05.2021: Infostand und Wildpflanzenverkauf im Rahmen der Pflanzenbörse
24.05.2021: Rad-Exkursion mit Bahnstrecke: Zum NSG "Salzwiesen und Weinberg" in Ortenberg-Selters an der Nidder
30.05.2021: Botanische Wanderung: Flockenblume und Sichelmöhre
Mehr Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
Wiederkehrende Termine
Repaircafé Frankfurt-Sachsenhausen: jeden ersten Dienstag im Monat, im April: 06.04.2021 >>> entfällt leider!
Sitzung des Kreisverband Frankfurt: jeden zweiten Montag im Monat, im April: 12.04.2021
Bitte informieren Sie sich jedoch noch einmal, ob die Veranstaltungen stattfinden können oder durch Covid-19-Einschränkungen ausfallen.
|
|
|
|
|
|
Reinigung des Seckbacher Ried im Februar 2021
Angesichts der Pandemie stellten wir eine Anfrage an das Hessische Ministerium und durften mit Auflagen die Veranstaltung durchführen. Die Reinigungsaktion lief gut und problemlos ab, dafür bedanken wir uns bei den Teilnehmer*innen.
|
|
|
|
|
Da ein Infektionsrisiko für Teilnehmer*innen nicht auszuschließen ist, haben wir eine Liste der Teilnehmer*innen angelegt, um ggf. Kontakt aufnehmen zu können. Aufgrund der guten Beteiligung waren wir nach einer Stunde mit dem Müllsammeln fertig. Die Aktion brachte über die Rückgabe der Bierflaschen sogar 5,46 € ein.
Weiterlesen...
Text und Bild: Johannes Kutzner
|
|
|
|
|
|
|
|
Sanierung des Insektenhauses am Sossenheimer Obstlehrpfad
Das Insektenhaus am Sossenheimer Obstlehrpfad wurde 2008 vom BUND-Ortsverband Frankfurt-West und der Werkstatt Frankfurt gebaut.
Inzwischen ist es in die Jahre gekommen, daher wurde es im März entkernt und Dank der Spende von der Wunderstiftung durch unseren Ortsverband mit neuen Nisthilfen bestückt.
|
|
|
|
|
Ein weiteres Insektenhaus haben wir auf der BUND-Streuobstwiese, ebenfalls im Sossenheimer Unterfeld gelegen, vor 2 Jahren aufgestellt, das mittlerweile von Hautflüglern - wie Wildbienen - gut angenommen wurde.
Weiterlesen...
Text und Bild: Jutta Erich
|
|
|
|
|
|
|
|
Frankfurt Cleanup am 23. + 24. April
Der BUND Ortsverband Frankfurt Ost ruft für Samstag, den 24.April 2021 um 13.00 Uhr zu einer Reinigung des Riedgrabens in Seckbach auf.
Wie in den vergangenen Jahren beteiligt sich der BUND Ortsverband Ost wieder an dieser stadtweiten Reinigungsaktion.
|
|
|
|
|
Diesmal ist ebenfalls der Riedgraben das Ziel unserer Gruppe, allerdings ein neues Teilstück zwischen A661, Sausee und Seckbacher Ried. Um 13.00 Uhr treffen sich die Teilnehmer der Aktion, die mit dem Fahrrad kommen, auf der Ostseite der A661 bzw. der U-Bahn-Trasse (U4) am kleinen Brückchen am Beginn des Enkheimer Stegs. Um 12.45 ist ein Treffpunkt für diejenigen, die mit dem Bus 38 zur Haltestelle Hufelandhaus fahren wollen. Über die Zeuläckerstraße geht es von der Haltestelle zu Fuß zum Treffpunkt.
Weiterlesen...
Text und Foto: Folkhart Funk
|
|
|
|
|
|
|
|
BUND-Tipp: Frühjahrsputz - umweltfreundliche & hausgemachte Putzmittel
Der Frühling steht vor der Tür: Für viele Menschen steht daher Frühjahrsputz an! Wer Putzmittel selbst herstellt, verzichtet auf umweltschädliche Chemikalien. Jährlich werden in Deutschland eine Milliarde Euro für Hausputzmittel ausgegeben. Doch viele Reinigungsmittel können umweltschädliche oder gesundheitsgefährdende Chemikalien enthalten. Wer ökologisch und gesundheitlich verträglicher putzen möchte, dem helfen diese Tipps:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuckersüße Verführung: Energie-Kick für Hummeln
Eine zuckrige Lösung gibt erschöpften Hummel-Königinnen im Frühjahr den richtigen Energie-Kick, um wieder zu Kräften zu kommen.
|
|
|
|
|
Von den ersten Sonnenstrahlen wach geküsst, kriecht bereits ab Ende Februar die ein oder andere Hummel-Königin aus ihrem Winterquartier. Auf der Suche nach einem geeigneten Ort für den Nestbau verbraucht sie viel Energie. Doch nicht immer findet sie ausreichend Nahrung, da im Frühjahr nur wenige Blumen, Sträucher und Bäume blühen.
Weiterlesen...
Hier finden Sie weitere BUND-Tipps.
Text: Lynn Anders Bild: Kerstin Lang
|
|
|
|
|
|
|
|
|