|
|
|
|
Gemeinschaftsnewsletter Dezember 2020 und Januar 2021
BUND Kreisverband Frankfurt am Main
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weihnachtsklima
Ein Jahr ist fast wieder um, Weihnachten steht kurz bevor, wir schmücken weihnachtlich und stimmen ein in den Weihnachtslieder-Chor. Es werden Plätzchen gebacken, Weihnachtsgeschenke gebastelt und gekauft, dabei ist es jedoch wichtig, dass man auch inne hält und verschnauft. In dieser Zeit sollten wir uns auf die Nachhaltigkeit und die Umwelt besinnen, denn durch die Wahl und die Herkunft unserer Geschenke können diese viel gewinnen. Also lasst uns mit unseren Familien und Freunden „mit Abstand“ die Zeit auskosten, und uns gemeinsam an Weihnachten und Silvester zuprosten. 2021 ist bald da, mit neuen Ereignissen und Aktionen, das ist ja klar. Wir freuen uns auf ein neues Jahr mit Ihnen, und wünschen frohe Festtage und Silvester Ihnen und ihren Familien.
Samantha Wolf
Liebe BUND-Freund*innen, liebe Mitglieder,
im Gemeinschaftsnewsletter vom Dezember und Januar des BUND KV Frankfurt finden Sie unter Aktuelles ein Mietinserat für die Bürogemeinschaft in der BUND KV Geschäftsstelle.
Unter Termine finden Sie Veranstaltungen, die wir nach derzeitigem Informationsstand und unter strengen Hygieneauflagen durchführen können.
Im Bereich Berichte erhalten Sie Informationen über die BUND-Fotoaktion "Bodenschutz statt Betonschmutz", die Pflanzaktion in Nied Ende Oktober, die Nistkasten-Putzaktion in der Schwanheimer Düne und die Bepflanzungen in Sachsenhausen.
Abschließend finden Sie im Bereich Service die Ökotipps vom BUND Landesverband Hessen.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2021!
Bleiben Sie auch weiterhin gesund und seien Sie herzlich gegrüßt
Ihr KV Frankfurt Team
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Arbeitsplatz in Gemeinschaftsbüro in Frankfurt / Bockenheim zu vermieten
Der BUND Kreisverband Frankfurt sucht für sein Gemeinschaftsbüro im Ökohaus (Kasseler Str. 1a in 60486 Frankfurt) ab Februar 2021 einen sympathischen Untermieter. Sie interessieren sich für das Inserat? Dann finden Sie weitere Informationen auf unserer Homepage.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wiederkehrende Termine
Repaircafé: jeden ersten Dienstag im Monat, im Januar: 05.01.2021 (leider abgesagt)
Sitzung des Kreisverband Frankfurt: jeden zweiten Montag im Monat, im Januar: 11.01.2021
Bitte informieren Sie sich jedoch noch einmal, ob die Veranstaltungen stattfinden können oder durch Covid-19-Einschränkungen ausfallen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die BUNDjugend hat ein tolles Winterprogramm mit tollen Sachen zum Mitmachen und selbst kreativ werden. Außerdem bieten sie DIY-Abende, mit verschiedenen Themen und Projekten, an.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BUND-Aktion: "Bodenschutz statt Betonschmutz"
Die Bundesregierung will bis 2050 die „Netto-Null-Versiegelung“ erreichen - also die Flächenkreislaufwirtschaft. Das bedeutet, dass Neuversiegelungen nur noch dann vorgenommen werden sollen, wenn in gleichem Maße andere Flächen wieder entsiegelt werden.
Obwohl ursprünglich beabsichtigt war, in diesem Jahr die Neuversiegelung in Deutschland auf 30 Hektar pro Tag zu senken, stehen wir noch bei 56 Hektar. Das 30-Hektar-Ziel wurde auf 2030 verschoben, die Netto-Null-Versiegelung steht in weiter Ferne.
|
|
|
|
|
Im Rahmen der Aktion des BUND Rheinland-Pfalz zum Weltbodentag am 5.12.2020 haben sich hunderte Bürger auf Fluren und Äcker gestellt und das Protestschild „Bodenschutz statt Betonschmutz“ in die Kameras gehalten. Die daraus entstandene eindrucksvolle Fotogalerie ist nun auf diesem Block einsehbar:
Weiterlesen...
Text und Foto: Rüdiger Hansen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Herbstputz der Nistkästen in der Schwanheimer Düne mit Überraschungen
Wie jedes Jahr im Herbst … Same procedure as every year? Mitnichten! Zwar säuberten die Mitglieder des BUND-OV Frankfurt Südwest in der Schwanheimer Düne auch am 24.10.2020 wieder die Nistkästen, damit die gefiederten Gäste auch im kommenden Frühjahr dort wieder gerne einziehen.
|
|
|
|
|
Zwar wurden Spaziergänger auch dieses Mal wieder mit Bildern und Nestern über die hier brütenden Vogelarten Kohl- und Blaumeise, Kleiber und Trauerschnäppper, den Gartenschläfer und den Schutzstatus des Gebietes informiert. Zwar war wieder einmal das Wetter angenehm sonnig und warm – trotzdem war der Vormittag aber alles andere als Routine, denn es gab gleich fünf Besonderheiten: Erstens erinnerte uns die Corona-Pandemie daran, auch im Freien Abstände einzuhalten (Abb.1). Zweitens unterstützten gleich zwei neue Helfer*innen die „altgedienten Putzer*innen“, so dass mit insgesamt sieben Aktiven drittens ein kleiner „Rekord“ aufgestellt wurde.
Weiterlesen...
Text und Foto: Renate Rabenstein
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
100 Grasnelken für den wilden Nieder Kirchweg
Wild geht es zu seit diesem Jahr im Nieder Kirchweg. Im Straßenbegleitgrün wird nur noch 1- bis 2-mal pro Jahr gemäht. Zusätzlich hat der BUND (Ortsverband West unterstützt durch den Kreisvorsitzenden John Dippell) eine Blumenwiese im Herbst 2019 neu angelegt. Die Wiese hatte einen schwierigen Start in das Jahr 2020: Baustelle, Boden-Verdichtung durch LKW, April-Dürre und dann noch ein Fehler im Pflegeplan, der zu wiederholter Mahd im Frühjahr führte.
|
|
|
|
|
Ab Mai ging es dann bergauf und nach einem August mit normalen Niederschlägen entwickelte sich die Wiese so, dass man für 2021 zuversichtlich sein kann.
Weiterlesen...
Text und Foto: John Dippell
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stauden für Insekten - Wie drei Frauen Sachsenhausen grüner werden lassen
Sachsenhausen (sh/red) – Versiegelte Flächen und Vorgärten, die zum großen Teil aus Steinen bestehen, machen der heimischen Insektenwelt das Leben schwer. Johanna Hensgen, Beatrix Schneider und Dorothea Tertilt schlossen sich zusammen, um einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und Sachsenhausen grüner zu machen. Nun hat die Gruppe „Grünes Sachsenhausen“ ihr mittlerweile drittes Projekt abgeschlossen. Die Freude war groß, als die Frauen kürzlich vom Grünflächenamt die Erlaubnis erhielten, die Gestaltung und Pflege des Rondells Ecke Seehof/Gerbermühlstraße zu übernehmen. „Bei strahlendem Herbstwetter ging es an die Arbeit.
|
|
|
|
|
Es wurden Naturstauden gepflanzt und ein Blühwiesensaum gesät“, erklärt Tertilt. Bei den Projekten der Pflanzgruppe kommen Stauden zum Einsatz, die große Trockenperioden aushalten und kaum Wasser benötigen. Seit mehr als einem Jahr suchen die drei Frauen nach Plätzen, um ihren Stadtteil insektenfreundlicher zu gestalten. Damit leisten sie einen wichtigen, aktiven Beitrag zum Umweltschutz und zum Erhalt der Biodiversität. „Denn wo nichts blüht, was Insekten als Nahrung dienen könnte, da gibt es auch keine Insekten mehr. Und wo es keine Insekten gibt, da fehlen in Folge die Vögel“, findet Tertilt klare Worte. Finanzielle Unterstützung erhält das ehrenamtliche Projekt vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) – Ortsgruppe Sachsenhausen. Deren Leiter, John Dippell, ist Begründer des Blumenwiesenprojektes, das 2002 in Sachsenhausen startete. Er berät die Gruppe sachkundig und tatkräftig.
Weiterlesen...
Text: Frau Hagemann (Redakteurin beim Sachsenhäuser Wochenblatt) Foto: privat
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BUND-Tipp: Natürliche Adventszeit - Weihnachtsschmuck und Kerzenschein ohne Gift
Zur Adventszeit soll es weihnachtlich und gemütlich aussehen. Dazu gehört auch der Adventskranz. Fertige Kränze, bunter Weihnachtsschmuck und Kerzen funkeln und duften zurzeit in vielen Geschäften. Doch nicht immer können Verbraucherinnen und Verbraucher erkennen, ob die verwendeten Materialien gesundheitsschädliche Stoffe enthalten oder wie umweltfreundlich sie hergestellt wurden.
Kerzen auf der Basis von Erdöl, insbesondere bunte Billig-Produkte aus Paraffin, können zu viel Schwefel enthalten. Beim Abbrennen entsteht Schwefeldioxid, was zu allergieähnlichen Reaktionen führen kann.
Gesundheitsschädliche Chemikalien gelangen über Farben und Duftmittel in die Kerzen – darunter Schwermetalle, halogenorganische Verbindungen und Flammschutzmittel, die beim Abbrennen freigesetzt werden.
|
|
|
|
|
Ein weiteres Problem: Viele Kerzen enthalten Palmöl, für dessen Produktion der Regenwald in vielen Teilen Südostasiens zerstört wird und dabei Artenvielfalt und Lebensräume vernichtet werden. Noch gibt es keine Kennzeichnungspflicht, ob Kerzen aus Palmöl gefertigt sind oder nicht.
Weiterlesen...
Hier finden Sie weitere BUND-Tipps
Text: Lynn Anders Foto: Markus Spiske / Pexels
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BUND-Tipp: Faire Naturkosmetik & Pflegeprodukte kaufen
Gesunde Haut, rote Apfelbäckchen, kräftiges Haar – das alles geht auch umweltfreundlich! Denn ökologisch und fair erzeugte Produkte haben sich in Deutschland längst etabliert und sind gefragt wie nie zuvor – so auch Naturkosmetik und Pflegeprodukte mit natürlichen Inhaltsstoffen. Da in zertifizierter Naturkosmetik z.B. hormonell bedenkliche Stoffe verboten sind, schont sie Umwelt und Gesundheit und ist daher eine gute Wahl – vor allem bei Pflegeprodukten für Kinder.
|
|
|
|
|
Häufig stammen die Inhaltsstoffe zudem aus biologischem Anbau. Ob Kosmetik- und Pflegeprodukte hormonell bedenkliche Stoffe und Nanopartikel enthalten, verrät die BUND-App ToxFox. Sie erkennen zertifizierte Naturkosmetik an entsprechenden Labels, wie etwa NATRUE, ECOCERT und BDIH, die häufig auf den Verpackungen von Shampoo, Cremes, Seifen und co. zu finden sind.
Weiterlesen...
Hier finden Sie weitere BUND-Tipps
Das wäre vielleicht eine Idee für ein schönes Weihnachtsgeschenk.
Text: Lynn Anders Foto: Cordula Nentwig
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BUND-Tipp: Schlafzimmer für Winterschläfer: Vogelnistkästen müssen nicht jährlich gereinigt werden
Im Herbst und Winter werden Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer oftmals darauf hingewiesen, ihre Vogel-Nistkästen einmal jährlich zu reinigen. Damit sollen die Jungvögel im Folgejahr vor Parasiten geschützt werden, die sich im Laufe der letzten Brut im Nest angesammelt haben.
„Gartenschläfer oder andere Schlafmäuse überwintern gerne in den gemachten, aber nicht mehr bewohnten Nestern. Wir empfehlen daher, es nicht so genau mit der Reinlichkeit in den Nistkästen zu nehmen“, erklärt Susanne Steib, Managerin Naturschutzprojekte beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Hessen.
|
|
|
|
|
Oftmals tragen die Vogeleltern die Parasiten in ihrem Gefieder ins Nest, sodass man die Belastung der Jungvögel ohnehin nicht verhindern kann. Zudem leiden die Vögel im ersten Nest oft stärker unter den Plagegeistern als in den darauffolgenden.
Weiterlesen...
Hier finden Sie weitere BUND-Tipps
Text und Bild: Lynn Anders
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|